Das Kulturjahr 2020 stand in Graz im Zeichen der „Urbanen Zukunft“ der Stadt. Es wurden unter dem Motto „Wie wir leben wollen“ Projekte und Initiativen gesucht, die sich mit aktuellen Einschätzungen, Betrachtungen, Expertisen und Wünschen zur Zukunft der Stadt befassen. Wen also besser fragen, als die Schülerinnen und Schüler von Graz? Diese jungen Leute sind in Zukunft für die Entwicklung und Gestaltung der Stadt Graz und der damit verbundenen Lebensräume und der Lebenskultur verantwortlich!
Jedoch fehlt Kindern und Jugendlichen oft der Bezug zu Themen wie Wald und Natur, Ernährung, Klimaschutz oder Baukultur. Speziell in Familien mit Migrationshintergrund oder bei Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Bevölkerungsschichten spielen diese Themen kaum eine Rolle.
Darum hat sich das Projektteam von Let‘s GRAZe zum Ziel gesetzt, nachhaltige, „klimafitte“ Grazer Lebenskultur an die nächste Generation zu vermitteln. Die wichtigsten Projektinhalte, -ergebnisse und -erfahrungen haben wir in einem Handbuch und auf dieser Webseite zusammengefasst.
Das Handbuch, die Materialien für den Stationenbetrieb (8 Stationen) und die detaillierten Stationenbeschreibungen stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Grazer Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit, kostenlos eine Box mit allen für den Stationenbetrieb notwendigen Materialien auszuleihen (siehe Versand und Verleih weiter unten).
Druck-/Kopiervorlagen, sowie Materiallisten finden Sie unter "Materialien und Infos zu den Stationen".
Ausschließlich für Grazer Bildungseinrichtungen kostenlos möglich!